ACHTUNG: Hier ist nur das anmeldepflichtige Programm aufgeführt. Es gibt noch viele weitere Angebote an der FAU Erlangen-Nürnberg, für die keine Anmeldung erforderlich ist.

Alle Präsenzveranstaltungen sind aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens abgesagt.

Dienstag, 17.11.

Workshop – Photovoltaik-Selbstbau-Gemeinschaften


17.11. 16:00 - 21:00

Zoom (digital)

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Die Schweizer Energiewende-Genossenschaft (e-wende.ch) hat mit ihrem Selbstbau-Modell in 5 Jahren über 300 Solaranlagen realisiert und etliche Nachahmer in der Schweiz. Auch in Deutschland gibt es erste Selbstbau-Initiativen und Bürgerenergie-Gesellschaften, die sich dem Selbstbau zuwenden.

 

Die Idee:

In Zeiten des Fachkräftemangels ermöglicht der gemeinsame Selbstbau mehr Solaranlagen. Das senkt die Kosten, schafft Gemeinschaft und hilft bei der Akquise neuer Dächer. Ein Großteil der Solar-Installation ist kein Hexenwerk und kann von Laien unter Anleitung durchgeführt werden. In dem Workshop stellt Syril Eberhart, Initiator der Schweizer Genossenschaft das Konzept vor und gibt Tipps für eine lokale Umsetzung.

 

Stattfinden wird der Workshop online in Zusammenarbeit mit dem RefÖko und dem Energiewendeverein ER(H)langen e.V.


Nachhaltigkeit im (Studien)Alltag


17.11. 19:00 - 20:30

Zoom (digital)

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Du bist an Nachhaltigkeit interessiert, weißt aber nicht so

recht, „wie“? Oder du hast selbst coole Ideen, Angewohnheiten, Tipps und Anregungen, wie man seinen (Studien-)Alltag nachhaltiger gestalten kann? Dann bist du bei uns genau richtig!

 

Wir sind fairlangen, eine Initiative für fairen Handel und Nachhaltigkeit in Erlangen, und wir sammeln und geben Infos rund um das Thema Nachhaltigkeit & FairTrade weiter. Wir würden gerne von euch wissen, was ihr in Erlangen, oder auch in anderen Städten zu diesen Themen schon kennt und in euren Alltag integriert, welche Ideen ihr habt, und was euch noch fehlt oder wobei ihr Fragen habt. Gerne geben wir euch außerdem unsere Erfahrungen, Tipps und Tricks weiter! Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit euch!

 

Aus Planungsgründen bitten wir um Anmeldung.


Mittwoch, 18.11.

Donnerstag, 19.11.

Verantwortung für das Berufsleben von morgen!


19.11. 14:00 - 15:30

Zoom (digital)

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Wir wollen ein verantwortliches und nachhaltiges Leben führen. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich im Alltag der CO2 – Fußabdruck reduzieren oder der Ressourcen-Verbrauch einschränken. Allerdings wird es ungemein schwerer, wenn man versucht ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Berufsleben zu führen. Zielzahlen sind zu erbringen und für Kunden-Meetings gibt es den Flug, rund um den Äquator.

 

Welche Möglichkeiten gibt es, auch im Beruf ein nachhaltigeres Leben zu führen? Welche Position und Möglichkeiten haben dabei die Beschäftigten? Welche Rolle spielen dabei Gewerkschaften im Berufsleben und wo unterstützen sie konkret die Beschäftigten? Ein Workshop der IG Metall Nürnberg zu Nachhaltigkeit, New Work, Tarifverträgen, Guter Arbeit.

 

Bitte meldet euch im Vorfeld an, da die TeilnehmerInnenzahl auf 20 Personen begrenzt ist!

Ein Zoom-Link wird zur Verfügung gestellt.


Health Pub Quiz


19.11. 19:00 - 21:00

Zoom (digital)

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Die AG “Mit Sicherheit Verliebt” ist ein von Studierenden geleitetes Aufklärungsprojekt, um SchülerInnen Themen wie Liebe, Beziehung und Sexualität näherzubringen. Dabei geht es uns vor allem darum, den SchülerInnen auf Augenhöhe zu begegnen und abseits vom Biologieunterricht einen Rahmen zu schaffen, wo offen über Themen wie Verhütung, sexuelle Vielfalt und Menstruation gesprochen werden kann.

 

Aber was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?

Die UN hat 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung erstellt, von denen gleich drei unsere Arbeit betreffen: Good Health and Wellbeing, Genderequality und Clean Water and Sanitation. Diese wollen wir in Form des Pubquiz näher mit euch beleuchten. Seid herzlich eingeladen zu einem lockeren, feucht-fröhlichen Abend und macht euch bereit für spannende Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Sexualität.

 

Das Quiz findet am Donnerstag, 19.11 um 19.00 Uhr auf Zoom statt. Bitte meldet euch bis zum 19.11. um 12:00 mit bis zu 6 Personen pro Team an. Vergesst auf keinen Fall, euch einen Teamnamen zu überlegen, denn der beste Name wird gekürt. Falls ihr nicht in einem Haushalt lebt und deshalb während des Quiz nicht in einem Raum seid und kein eigenes Kommunikationstool habt, gebt uns bitte im Kommentarfeld der Anmeldung Bescheid. Wir kümmern uns dann um eine Möglichkeit der Team-internen Kommunikation.

Wir freuen uns auf euch!

 

Zoom Link erhaltet ihr nach Anmeldung.


Online Filmvorführungen


Tomorrow

19.11. 18:00 - 19:45

Zoom (digital)

 

In „Tomorrow“ (um 18:00 Uhr) suchen die Macher nach Lösungen, um den Klimaschutz in den kommenden Jahren voranzutreiben. Auf Reisen durch zehn Länder besuchen sie

Wissenschaftler, Politiker, Landwirte und Organisationen und nehmen verschiedene Projekte und Initiativen unter die Lupe. Sie zeichnen positive Bilder und schaffen ein Bewusstsein dafür, dass es für ein Umdenken noch nicht zu spät ist.

Die rote Linie

19.11. 20:30 - 22:15

Zoom (digital)

In „Die rote Linie“ (um 20:30 Uhr) geht es um den Widerstand im Hambacher Forst, dem vom Kohlebergbau bedrohten uralten Wald nahe Köln. Der Film verfolgt das heterogene
Bündnis von Baumbesetzern, Bürgerinitiativen, Familien, Kirchengruppen, Naturschutzinitiativen. Bewegende Momente, bemerkenswerter Mut und eine neue, alte

Protestkultur: Der Widerstand, er formiert sich. Bis hierhin und nicht weiter!


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Wochenende, 20./21.11.

Climathon goes Barcamp


20./21.11. 9:00 - 22:00

Online

Bei der Veranstaltung „Climathon goes BarCamp – Du entscheidest, worüber wir reden“ können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst entscheiden, worüber sie reden möchten und mitbestimmen, was auf die Agenda kommt. Sei es eine Diskussion über erneuerbare Energien, ein Austausch über aktuelle Klimaforschung an der FAU oder das Zusammenkommen von gleichgesinnten Tüftlern – alles ist möglich. Gleichzeitig dient das Treffen als Ideensammlung für den Climathon.

Geplanter Ablauf:

Freitag, 20.11. 2020 – „Get together for climate“
19:00 – 21:00 Uhr Lockerer Austausch, mit Keynotes und interaktiven Formaten

Samstag, 21.11. 2020 – „Climathon goes BarCamp“
10:00 – 10:30: Begrüßung
10:30 – 11:45: Brainstorming / Ideenfindung / Session-Planung
11:45 – 12:30 Mittagspause
12:30 – 13:30 Session-Slot 1
13:30 – 14:30 Session-Slot 2
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:00 Session-Slot 3
16:00 – 17:00: Open Plenum für Ergebnisse / Impulse / Vorschläge
Ab 17:00: „Fade Out“: Open Space mit Musik und gerne weiteren Diskussionen

Gerne darf für das BarCamp Werbung gemacht werden!

Mehr Infos: https://www.climathon-erlangen.de/
Zur kostenlosen Anmeldung geht’s hier: https://eveeno.com/climathon-barcamp